Willkommen auf der Hompage der Bürger Solar Beratung
                       Velbert 

Bilder Galerie

Seite noch in Bearbeitung




Pressemitteilung
Großes Interesse an der ersten offenen Beratungsstunde der BürgerSolarBeratung Velbert
Fünf Mitglieder der Velberter BürgerSolarBeratung gaben fachkundige Auskünfte bei der ersten offenen Beratungsstunde am vergangenen Mittwoch im Forum Velbert. Das Angebot im Rahmen des Foyer-Programms wurde von den Velberterinnen und Velbertern rege in Anspruch genommen. Die Ratsuchenden interessierten sich für Möglichkeiten zur Installation eines Balkonkraftwerkes, für Potentialanalysen zur Photovoltaikanlagen auf dem Dach ihres Hauses bis hin zu Wirtschaftlichkeit einer Speichernachrüstung bei einer seit mehreren Jahren bestehenden Solaranlage. „Die Resonanz auf unsere erste offene Beratungsstunde war so hoch,“ so Siegfried Rüttger, der Sprecher der Gruppe, „dass wir uns eine Wiederholung des Angebotes sehr gut vorstellen können“.
Beratungsanfrage können jederzeit auch per E-Mail gestellt werden. Mehr dazu finden Interessierte auf der Homepage www.bsb-velbert.de.
Velbert, den 31.01.2025


Feed Back zum workshop Balkonkraftwerke in Neviges in der Glocke

gerne möchte ich Ihnen einen kurzen Überblick zu dem „Balkonkraftwerk-Workshop“ von dieser Woche geben.
Insgesamt nahmen 56 Personen an der Veranstaltung teil.
Viele Personen haben sich kurzfristig bei uns per Telefon oder Mail gemeldet, oder sind spontan ohne Anmeldung zu dem Workshop erschienen.
Wenn wir das Team der Bürger Solar Beratung (BSB) sowie das Sanierungsmanagement mit einbeziehen, waren sogar 62 Personen vor Ort.
Der Glockensaal war somit gut gefüllt.

Aus unserer Sicht war der Workshop ein voller Erfolg – insbesondere dank der fachlichen Kompetenz und des Engagements der BSB, die maßgeblich zur inhaltlichen Gestaltung und Umsetzung beigetragen hat.
Nach den Impulsvorträgen folgten die geplanten Workshop-Runden, bei denen sich die Teilnehmenden an verschiedenen Themenstationen intensiv austauschten.
Es gab eine große Vielfalt an Diskussionen und Fragen, sowohl zu den technischen Aspekten der Balkonkraftwerke als auch zur Klimaförderung und dem Klimaquartier Neviges.
Noch bis 20:15 Uhr waren zahlreiche Interessierte vor Ort.
Zusammen mit der BSB können wir uns vorstellen, den Workshop bei entsprechender Nachfrage zu wiederholen.

Bericht Beratungsstunde
PM_Offene_Beratungsstunde.pdf (59.23KB)
Bericht Beratungsstunde
PM_Offene_Beratungsstunde.pdf (59.23KB)
Offene Beratung Siedlergemeinschaft Langenhorst
Solarberatung 15.05.2025.JPG (341.1KB)
Offene Beratung Siedlergemeinschaft Langenhorst
Solarberatung 15.05.2025.JPG (341.1KB)

 


Interne Weiterbildung der Bürger Solar Berater

Am vergangenen Mi. 2.04.2025 fand im Rahmen des Gruppentreffens der BürgerSolarBeratung Velbert eine Informationsveranstaltung mit zwei externen Fachvorträgen statt. Eingeladen von der BürgerSolarBeratung Velbert waren Herr Julian Kirsch, Geschäftsführer der Firma 1komma5° Remscheid, sowie Herr Boy Dammann, zuständiger Vertriebsingenieur der Firma Weidmüller für den Kreis Mettmann. Zusätzlich durften wir die Bürgersolarberater aus Ratingen als Gäste begrüßen, was den interkommunalen Austausch besonders bereichert hat.
Wichtig vorab:
Für unseren Bericht ist es uns ein zentrales Anliegen zu betonen, dass wir mit den Firmenvorträgen keinerlei wirtschaftliche Kooperationen mit den Unternehmen oder deren Produkten anstreben. Unser Ziel ist es ausschließlich, uns Informationen direkt von Marktteilnehmern aus erster Hand einzuholen. Dies verstehen wir als eine wichtige Ergänzung zu unserer bestehenden Branchenkenntnis – insbesondere, um über den sprichwörtlichen Tellerrand hinauszublicken.
Ein besonderes Interesse galt dabei dem Thema der dynamischen Stromtarife bzw. der dynamischen Netzentgelte. Hierzu erhielten wir durch Herrn Julian Kirsch von 1komma5° wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, erste Markterfahrungen sowie Herausforderungen und Chancen für Endverbraucher. Ein ebenso wichtiges Thema war, wie man mit einem intelligenten digitalen Energiemanagement System den PV- Eigenverbrauch erhöhen kann, in dem man den Überschussstrom möglichst netzdienlich verbraucht.
Ein weiteres zentrales Thema war der Fachvortrag von Herrn Dammann (Firma Weidmüller), der sich der Sicherheitskomponente "Feuerwehr-Schaltgeräte" bei PV-Anlagen widmete. Besonders anschaulich wurde der Vortrag durch die mitgebrachten Exponate, die verschiedene sicherheitsrelevante Komponenten wie Feuerwehrschalter, Crimpless PV-Stecker,sowie Beispiele zur sinnvollen Kennzeichnung elektrischer Anlagen zeigten. Gerade diese Aspekte werden in der Praxis häufig vernachlässigt, was die Bedeutung der gezeigten Lösungen noch einmal unterstrich.
Die Veranstaltung diente ausschließlich dem Informationsaustausch und der Wissenserweiterung in einem komplexen, sich schnell und stetig wandelnden Marktumfeld. Wir bedanken uns bei den Referenten für ihre Bereitschaft, ihr Fachwissen mit uns zu teilen, sowie bei allen Teilnehmenden für die angeregte Diskussion.